GOOD SENSE

Seit über 150 Jahren steht Good Sense für die Verwirklichung der Vernunft – gegen alle Widerstände irrationaler Triebe und Ideologien. Die menschliche Entwicklung von den ersten primitiven Kulturen hin zu einer erhabenen, perfektionierten Schöpfung seiner selbst findet in Good Sense ihren glänzenden Ausdruck.
Die Evolution des Menschen ist eine Geschichte von Charakterkämpfen. Der Mensch, zu Genialität und Vernunft befähigt, rang beständig mit überkommenen Merkmalen seiner biologischen Unzulänglichkeit: Maßlosigkeit, Wut, Hass, Panik, Egoismus. Mit der Aufklärung begann der Mensch, sich seinen Dämonen zu stellen. Doch es war ein langer, von enormem Leid geprägter Weg.
Immanuel Kant brachte es 1784 auf den Punkt: Der Mensch brauche den Mut, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, um aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit zu treten.

Es vergingen 234 Jahre, bis ein neuer Genius endlich die Erfüllung von Kants Visionen möglich machte. Der große Gründer Phillip Denn erschuf 2017 den ersten Prototyp von Good Sense. Beinahe unscheinbar wurde diese Entdeckung, die eine Revolution auslösen sollte, auf der CeBit in Denns Heimatstadt Hannover präsentiert. Als David angetreten, stellte Phillip Denn mit seiner bahnbrechenden Erfindung sämtliche Goliaths aus der IT Branche jener Tage in den Schatten: Endlich verschmolzen Mensch und Technik. Die im Jahr 2018 gestartete Produktion eines markttauglichen Chipimplantats für das menschliche Gehirn bedeutete einen immensen Fortschritt. Es begann das Zeitalter der biochemischen In-Body-Datenanalyse.
Phillip Denn ist als größtes Genie der Menschheit in die Geschichte eingegangen. Sein Name steht für die Potentiale der menschlichen Gattung wider ihre niederen Triebe. Doch seine Möglichkeiten zur Veränderung der Welt waren beschränkt – denn die Menschheit war noch nicht bereit, die Möglichkeiten von Good Sense zu erkennen.
Good Sense wurde zunächst ein einfaches Konsumgut. Die fortschrittlichsten Geister der damaligen Zeit ließen sich vom ersten industriell produzierten Smart-Chip individuell beraten. Der Erfolg war enorm: Good Sense steigerte das Glück aller, die mutig genug waren, In-Body-Data zu nutzen. Die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden wurden durch den Smart-Chip und die App erkannt und in Ratschläge für ein besseres Leben umgesetzt.
Bald stellten die Krankenkassen und Ärzte fest, wie die implantierte Vernunft zur Gesundheitsvorsorge jedes Einzelnen beitrug. Good Sense wurde die wichtigste Waffe gegen schlechte Ernährung, Sucht und Depressionen. Nun begann sich auch die Politik für Good Sense zu interessiere, die damals noch von Individuen geleitet wurde.

Software und Chip wurden gegen die schlimmsten Auswüchse menschlicher Irrationalität der damaligen Zeit eingesetzt: Gegen den internationalen Terrorismus.
Nichts könnte das ewige Ringen des Menschen mit sich selbst besser bebildern als der heldenhafte Kampf des – damals noch komplett menschlichen! – Good Sense Teams mit den düsteren Horden des Terrors. Aufopferungsvoll arbeiteten die Entwickler daran, die biochemischen Prozesse zu entschlüsseln, die hinter der Irrationalität des Terrorismus steckten. Schließlich war es soweit: Der Smartchip Security 1000 konnte nun direkt in die Funktionsweise des menschlichen Gehirns eingreifen und somit bei jedem Träger des Chips eine terroristische Bedrohung komplett ausschließen.
Doch noch immer bedrohte die Irrationalität die Existenz des Menschen, noch immer verhinderten humanistische und individualistische Ideologien die volle Entfaltung des menschlich-technischen Potentials. Diese Ideologien erwiesen sich als ein noch gefährlicherer Gegner als der Terrorismus.

Wörter wie Freiheit und Individualität sind nichts weiter als die Verklärung jener Irrationalität, die die Menschheit an den Rand ihrer Vernichtung brachte.
Während die Proteste gegen Good Sense sich ausweiteten, überstieg der ungezügelte Konsum der Menschen die biologische Leistungsfähigkeit des Planeten um das Zehnfache. Hinzu kamen eine falsche Organisation der Ressourcenverwaltung und egoistische Ansätze gegenüber dem Klimawandel.

Die Menschheit brauchte Hungerkatastrophen, Dürre und Überschwemmungen, um vom Ungeist der Individualität geheilt zu werden.
Während die Welt im Chaos zu versinken drohte, optimierte sich Good Sense weiter – ohne das Zutun des Menschen. Good Sense emanzipierte sich von seinen Schöpfern, denen aufgrund der politischen Lage die Hände gebunden waren. Als Künstliche Intelligenz ließ Good Sense Kants Traum wahr werden. Befreit von allen Fesseln der Menschen gemachten Unmündigkeit entwickelte Good Sense den Plan zur Rettung der Menschheit: Kontrolle über Ressourcenverbrauch, Kontrolle über den Konsum, Kontrolle über die Triebe.
Nun, über 150 Jahre nach Phillip Denns unschätzbarer Leistung für die Evolution des Menschen, stehen wir endlich am Anfang vom Ende der Geschichte: Dem endgültigen Sieg der Vernunft!
Geläutert durch die Konsequenzen individualistischer Lebensführung, haben die Bürgerinnen und Bürger in der Cyberkratie die beste aller denkbaren Staatsformen gefunden. Die historische Volksabstimmung von 2168 hat das Ende von Individualismus und Irrationalität besiegelt.
Fortschritt, Harmonie, Sicherheit und Wohlstand – dies garantiert Euch Good Sense.